Das Ulmer Münster, um 1854. Älteste Ulmer Architekturaufnahme von Jakob Friedrich Radl

Vorträge mit unterschiedlichen Themen aus Geschichte, Kunst, Kultur und Politik – von der Ulmer Frühgeschichte bis zu aktuellen Themen der Stadt.

Vorträge

Vortragsprogramm Winterhalbjahr 2022/2023 im Lichthof des Museums Ulm (Marktplatz 9)
Eintritt frei

Sollte es infolge der immer noch aktuellen Corona-Pandemie zu Absagen oder Einschränkungen kommen, informieren wir Sie über unsere Homepage und die Tagespresse.


19. Oktober 2022, 19.30 Uhr

Dr. Wolf-Henning Petershagen (Ulm)

Die Ulmer Donauschifffahrt im 19. Jahrhundert

Noch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war die Donau Ulms wichtigste Verkehrsader nach Österreich und Südost- europa. Mehr als zwei Drittel der Transitgüter, die Ulm passierten, wurden vom Ulmer Schifferverein (USV) donau- abwärts befördert, darunter Güter aus dem europäischen Ausland und aus Übersee. Wie dieser seine Leistungen im 19. Jahrhundert in zuvor nie gekannte Höhen gesteigert hat, bevor die gewerbliche Ulmer Donauschifffahrt Ende des 19. Jahrhunderts der Konkurrenz der Schiene und der Straße erlag, referiert Dr. Wolf-Henning in seinem Vortrag.

23. November 2022, 19.30 Uhr

Günter Merkle (Ulm)

100 Jahre Film in Ulm: 1922–2022

Waren die Anfänge des Mediums Film ab 1895 noch an der Donaustadt vorbeigegangen, so wurde Ulm aber in den 1920er Jahren selbst zum Film-Thema. Günter Merkle zeichnet die spannende Entwicklung des lokalen und regionalen Filmerbes vom ersten Stadtfilm, über die Tourismus- und Industrie-Werbestreifen, Wochenschaubeiträge, Filme über die Ulmer Feste seit den 1950er Jahren, dem „Institut für Filmgestaltung“ an der HfG, die Ulmer Filmamateure und die „Medienoperative Ulm“ bis hin zu den heutigen „Ulmfilmtagen“ mit Anekdoten und vielen repräsentativen Filmausschnitten nach.

25. Januar 2023, 19.30 Uhr

Christopher Haaf (München)/Linus Rapp (München)

Zwischen Kuhberg und Zuckerhut: Die Ausstellungen der HfG Ulm

Ausstellungen informieren, unterhalten und regen zum kritischen Austausch an. Diesem Umstand war man sich an der Hochschule für Gestaltung Ulm stets bewusst. In zahlreichen Ausstellungen – von Ulm über Mailand bis Rio de Janeiro – gab die HfG Einblicke in ihre Arbeit. Dabei dienten diese sowohl der Öffentlichkeitsarbeit als auch der Sichtbarmachung der eigenen Designauffassung.
Der Vortrag nimmt erstmals die Ausstellungstätigkeit der HfG in den Blick und stellt die Ergebnisse des von der VolkswagenStiftung geförderten Forschungsprojekts „Gestaltung ausstellen. Die Sichtbarkeit der HfG Ulm“ vor, das vom HfG-Archiv Ulm, der Hochschule Pforzheim und der Folkwang Universität der Künste Essen gemeinsam getragen wurde.

15. Februar 2023, 19.30 Uhr

Ulrich Soldner (Ulm) / Uli Thierer (Ulm)

Die Wissenschaftsstadt Ulm 1981-2021

Die Wissenschaftsstadt auf dem Eselsberg hat Ulm von einer Industriestadt zu einem Standort für Forschung, Entwicklung und Dienstleistung werden lassen – eine teils atemberaubende Entwicklung. Mit großer Sach- und Detailkenntnis widmen sich der ehemalige Leiter des Ulmer Liegenschaftsamtes Ulrich Soldner und der langjährige Leiter der Lokalredaktion der SüdwestPresse der Geschichte der Wissenschaftsstadt von 1981 bis in die Gegenwart.

22. März 2023, 19.30 Uhr

Dr. Hole Rößler (Wolfenbüttel)

„meinem Nebenmenschen darmit wolmeinend zu dienen“
Joseph Furttenbachs publizistische Erfindungen

Der Ratsherr und Architekt, Chronist und Buchhalter Joseph Furttenbach (1591–1667) gehört auch aufgrund seiner zahlreichen, reich bebilderten Schriften zu den bekanntesten Ulmer Persönlichkeiten des 17. Jahrhunderts. Weniger bekannt ist, dass Furttenbach ausgesprochen erfindungsreich war, wenn es darum ging, seine kostspieligen Bücher zu finanzieren und zu vermarkten. Vielfach beschritt er dabei neue, mitunter ganz modern anmutende Wege. Zugleich verstand es Furttenbach wie kaum ein anderer Autor seiner Zeit, seine Abhandlungen mit dem eigenen Lebenslauf und den Mitgliedern seiner Familie zu verquicken. So entstanden außergewöhnliche Werke der frühneuzeitlichen Sachliteratur.


Historischer Verein Neu-Ulm

Vorträge unseres Neu-Ulmer Partnervereins im Saal der Musikschule Neu-Ulm (Gartenstraße 13)
Eintritt frei


Anmeldung erforderlich

per Email unter ulrich-seitz[at]gmx.de oder Telefon 07307-7333 ab 18.10.2021 anzumelden. Es gelten die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen. Es erfolgt die Berücksichtigung nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Alle Gemeldeten erhalten rechtzeitig vor dem Vortragstermin Nachricht, ob sie einen Platz erhalten können und unter welchen Pandemie-Bedingungen der Vortrag stattfindet. Impfnachweis bzw. Bescheinigung über die Genesung sind vorzulegen.