Verein für Kunst und Altertum Ulm
  • Chronik
  • Vereinszeitschrift
  • Vereinszeitschrift Autorenverzeichnis
  • Sammlungen
  • Veranstaltungen
    • Vorträge
    • Exkursionen
    • Musik / Film / Führungen
  • Über uns
  • Mitglied werden
  • Partnerschaften
    • Historische Verein Neu-Ulm
    • Scherer-Ensemble
    • Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg
  • Weblinks
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutz

Die Sünderin aus Ulm

28. Dezember 2025
Museum Ulm

Felix Fabri als Geschichtsschreiber der Stadt Ulm und seine Rezeption durch Sebastian Franck

28. Januar 2026
Gewölbesaal im Schwörhaus

Ein Gespenst im Ulmer Spital

18. Februar 2026
Gewölbesaal im Schwörhaus

Der Mann, ohne den in Ulm „nichts mehr ging“: Johann Christoph (von) Schmid, Gymnasiallehrer, Gelehrter und Pfarrer

11. März 2026
Gewölbesaal im Schwörhaus

Ulmer Münster
200217_143629
Mahler_Pokal-der-Ulmer-Bäckergesellen_AB-905_W_Foto-Karl-Siegfried-Mühlensiep
Hortulus Animae, Gebetbuch von 1513 (Foto: Stadtarchiv Ulm)
Hortulus Animae, Gebetbuch von 1513 (Foto: Stadtarchiv Ulm)
Hortulus Animae, Gebetbuch von 1513 (Foto: Stadtarchiv Ulm)
Anna Margaretha Wagenhuber, 1748 (Foto: Ulmer Museum, AV)
Das Ulmer Münster um 1854

 

Ulmer Münster
Das Ulmer Münster wurde 1890 vollendet und hat sein heutiges Aussehen erhalten. Zusammen mit der kleinen Kreuzblume und dem abschliessenden Schlussstein bildet die grosse Kreuzblume die Spitze des Münsterturms. Eine stilisierte Darstellung der Münsterturmspitze ist das Logo des „Verein für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben“.
200217_143629
Zeitschrift Ulm Oberschwaben (Foto: Jochen Kohlenberger)
Mahler_Pokal-der-Ulmer-Bäckergesellen_AB-905_W_Foto-Karl-Siegfried-Mühlensiep
Johann Tobias Mahler, Pokal der Ulmer Bäckergesellen (Foto: Karl-Siegfried Mühlensiep)
Hortulus Animae, Gebetbuch von 1513 (Foto: Stadtarchiv Ulm)
Hortulus Animae, Gebetbuch von 1513 (Foto: Stadtarchiv Ulm)
Hortulus Animae, Gebetbuch von 1513 (Foto: Stadtarchiv Ulm)
Hortulus Animae, Gebetbuch von 1513 (Foto: Stadtarchiv Ulm)
Hortulus Animae, Gebetbuch von 1513 (Foto: Stadtarchiv Ulm)
Hortulus Animae, Gebetbuch von 1513 (Foto: Stadtarchiv Ulm)
Anna Margaretha Wagenhuber, 1748 (Foto: Ulmer Museum, AV)
Bildnis der Anna Margaretha Wagenhuber, 1748 (Foto: Ulmer Museum)
Das Ulmer Münster um 1854
Das Ulmer Münster, um 1854. Älteste Ulmer Architekturaufnahme von Jakob Friedrich Radl
Previous Next