Ausstellungen

In den kommenden Monaten werden einige Interessante Ausstellungen in Ulm gezeigt, zu denen folgende Führungen für die Vereins-Mitglieder vereinbart sind.

„Oifach räs! Zum Ulmer Fischerstechen, Schifferverein und Schifferfamilien“

Mittwoch, 8 Juni 2022, 16-17 Uhr

Dr. Henning Petershagen führt uns im Haus der Stadtgeschichte – Stadtarchiv Ulm, Weinhof 12, 89073 Ulm durch die von ihm zusammengestellte Präsentation „Oifach räs! Zum Ulmer Fischerstechen, Schifferverein und Schifferfamilien“ anlässlich des 100jährigen Jubiläums des Ulmer Fischervereins.


„Barock in Ulm! Eine Epoche in 100 Werken“

Mittwoch, 13. Juli 2022, 16-17 Uhr

Dr. Eva Leistenschneider präsentiert uns die von ihr kuratierte Ausstellung „Barock in Ulm! Eine Epoche in 100 Werken“ im Museum Ulm.


„Otl Aicher. 100 Jahre 100 Plakate“

Donnerstag, 18. August 16-17 Uhr

Dr. Martin Mäntel stellt uns in der HfG am Kuhberg die Ausstellung „Otl Aicher. 100 Jahre 100 Plakate“ vor.

Alle Ausstellungsführungen sind für Vereinsmitglieder kostenlos, um Anmeldung unter info[at]verein-ulm-oberschwaben.de oder 0731 161-4220 wird gebeten. Eine Bestätigung geht den Teilnehmern rechtzeitig zu.


Film

„Das alte Ulm“

Sonntag, 23. Januar 2022, 14 Uhr

Es gilt 2Gplus https://www.cineplex.de/ulm/

„Das alte Ulm“ auf der großen Leinwand.
Am Sonntag, den 23. Januar werden im Ulmer Lichtburg-Kino um 14 Uhr die „Historischen Ulm-Filme“ gezeigt. Ulms älteste Filmdokumente aus dem Stadtarchiv, aber auch von privaten Leihgebern sind zu einer eindrucksvollen Zeitreise (1922-1944) zusammengestellt. Kommentiert vom Ulm-Film Spezialisten Günter Merkle und begleitet von der kongenialen Klaviermusik von Hannes Kalbrecht.

Blick ins Lichtburg-Kino während der „ulmfilmtage“.

Konzert

Ulmer Passion

Ulmer Passion

25. März 2023    
20:00 - 22:00
Zur Aufführung kommen Werke Ulmer Komponisten vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Das Konzert zeigt die große stilistische Vielfalt Ulmer Passionsmusiken auf, die von einer [...]

„Ulmer Straßenmusik“

Mozart, Beethoven, Bruckner, Reger, Silcher, Strauss, Kluntz, Schubart, Speidel, Ury, Kreutzer, Weber, Brahms, Hassler, Wagner

Sonntag, 11. September, 2022, 19:30 Uhr
Stadthaus Ulm

Scherer-Ensemble

Acht Herren des Scherer-Ensembles widmen sich weltberühmten sowie regional bedeutsamen Komponist(inn)en im Ulmer Straßenbild: Mozart, Bruckner, Reger, Schubart, Kluntz, Speidel und anderen. Daneben präsentiert das Konzert musikalische Verarbeitungen von Ulm-typischen Motiven, die in Straßennamen ihren Niederschlag fanden. Es musizieren Markus Sontheimer, Andreas Weil (Tenor 1), Holger Behnke, Joung-Woon Lee (Tenor 2), Emanuel Pichler (Bariton), Michael Burow-Geier, Manuel Haupt (Bass 2). Die Leitung liegt bei Bariton Thomas Müller, der gemeinsam mit Henning Petershagen, dem wohl besten Kenner der lokalen Materie, durchs Programm führt.

Eintritt: € 15,- , ermäßigt € 10,

Veranstaltet von:

Gefördert von: