A – Z

A

Adler, Reinhold:

Die UNRA in Saulgau und Umgebung 1946/47. Aus den Wochenberichten des UNRA-Teams 585, in: UO 59 (2015), S. 332-357.

Ammann, Hektor:

Vom geographischen Wissen einer deutschen Handelsstadt des Spätmittelalters, in: UO 34 (1955), S. 39-65.

Auge, Oliver:

Der Göppinger Hexenprozess gegen Maria Braitinger aus Bermaringen, 1619, in: UO 50 (1996), S. 177-181.

„von jugendt auff nichts gutts an ihr gewesen“. Neues zum Hexenprozess gegen Maria Braitinger von Bermaringen, in: UO 51 (2000), S. 77-83.

B

Baaken, Gerhard:

Fränkische Königshöfe und Pfalzen in Südwestdeutschland. Eine Forschungsbilanz aus der Sicht des Historikers, in: UO 42/43 (1978), S. 28-46.

Bader, Karl Siegfried:

  • Der Schwäbische Kreis in der Verfassung des Alten Reiches, in: UO 37 (1964), S. 9-24.
  • Die Reichsstädte des schwäbischen Kreises am Ende des alten Reiches, in: UO 32 (1951), S. 47-70.

Barnikel, Walter:

Erinnerungen an die letzten Kriegstage in Ulm 1945, in: UO 50 (1996), S. 231-242.

Beck, Gertrud:

  • Die Wallfahrt Maria Steinbach und ihre Bedeutung für Oberschwaben. Mirakelbücher, Mirakelbilder, Votivbilder und Votivgaben, in: UO 40/41 (1973), S. 222-249.
  • Ignatius Vetter (1697-1755), Abt und Bauherr. Studie zum Klosterleben in der Reichsabtei Rot an der Rot, in: UO 47/48 (1991), S. 414-442.
  • Neue Aspekte zum Bau der Wallfahrtskirche Maria Steinbach 1742 bis 1758, in: UO 44 (1982), S. 372-380.

Berthold, Margot:

Joseph Furttenbach von Leutkirch, Architekt und Ratsherr in Ulm (1591-1667), in: UO 33 (1953), S. 119-179.

Bialon, Caroline/Hans-Joachim Winckelmann:

Die geburtshilflichen Journale der Ulmer Ärzte Dr. Johannes und Carl Palm, in: UO 60 (2017), S. 366-378.

Bihrer, Andreas/Schiersner, Dietmar u.a.

Die Reformation in der benediktinischen Geschichtsschreibung des 18. Jahrhunderts. Das Abbatiat des Elias Frei in Isny (1538-1548) in Georg Doblers ,Gründlich und ausführlicher Bericht‘ von 1767: Edition, Kommentar und Einleitung, in: UO 57 (2011), S. 230-313.

Binder, Hans:

Die Markttage und der Füllestanz in Altheim (Alb), Kreis Ulm, in: UO 36 (1962), S. 262-272.

Blickle, Peter: 

Die Werte des Alten Europa, in: UO 56 (2009), S.35-45.

Blübaum, Dirk:

Der Ochsenhausener Passionszyklus von Johann Heiß. Die Geschichte seiner Entstehung, in: UO 55 (2007), S. 184-191.

Bog, Ingomar:

Betrachtungen zur korporativen Politik der Reichsstädte, in: UO 34 (1955), S. 87-101.

Bosch, Dietlinde:

Ein Bildnis Graf Ulrichs des Vielgeliebten und sein Maler. Studien zur Person des Ludwig Friess, in: UO 53/54 (2007), S. 134-148.

Boxler, Horst:

  • Der Mordfall Eitel Eberhard Besserer in Ulm, 1554, in: UO 50 (1996), S. 307-313.
  • „Theure Katharina!“ Ein Auswandererschicksal, 1881-1883, in: UO 51 (2000), S. 220-231.
  • Hintergründe einer diplomatischen Mission Maximilian I. an die Pforte im Jahr 1504, in: UO 53/54 (2007), S. 172-179.

Brecht, Martin:

Ulm und die deutsche Reformation, in: UO 42/43 (1978), S. 96-119.

Bräuning, Andrea:

Ulmer Münsterplatzgrabung 1992/93, in: UO 49 (1994), S. 9-26.

Bräuning, Andrea/Rainer Schreg/Dorothee Brenner:

Archäologische Ausgrabungen auf dem „Grünen Hof“ in Ulm, in: UO 53/54 (2007), S. 29-86.

Brehm, Anne-Christine:

  • Organisation und Netzwerk spätmittelalterlicher Bauhütten: Die Regensburger Ordnung und ihre Initiatoren, in: UO 58 (2013), S. 39-70.
  • Die steinernen Fragmente von Oktogon und Ölberg. Entdeckungen im südlichen Chorturm und unter dem Ulmer Münsterdach, in: UO 60 (2017), S. 92-116.

Breitenbruch, Bernd:

Gesangbuch und geistliches Lied in Ulm bis zum Ende der Reichsstadtzeit, in: UO 59 (2015), S. 110-156.

Brunecker, Frank:

Biberacher Industriegeschichte, in: UO 58 (2013), S. 305-329.

Büchele, Berthold:

O Musica, du edle Kunst – Musik in oberschwäbischen Schlössern, in: UO 59 (2015), S. 194-253.

Bujok, Elke:

Die Kunstkammer Christoph Weickmanns (1617-1681) und der Erwerb seiner arabischen Mumie, in: UO 53/54 (2007), S. 180-191.

D

Dannenberg, Kristin:

Kommunale Selbstverwaltung in der Weimarer Republik. Daseinsvorsorge und Zukunftsplanung im Spiegel der Ulmer Gemeinderatsprotokolle, in: UO 52 (2001), S. 91-179.

Dehnert, Uta/Senta Herkle:

Die Ulmer Meistersingergesellschaft in interdisziplinärer Perspektive. Konstitution – Ordnung – Meisterlieddichtung, in: UO 59 (2015), S. 76-109.

Demura, Shin:

Im Schutz der sicheren Stadt. Flüchtlinge in Ulm in der zweiten Hälfte des Dreißigjährigen Krieges, in: UO 56 (2009), S. 111-125.

Denkinger, Tiberius:

  • Die Wernausche Kaplanei im Kloster Urspring, in: UO 35 (1958), S. 236-247.
  • Leibeigenschaft in dem ritterschaftlichen Dorf Altheim Kreis Ehingen, in: UO 37 (1964), S. 192-196.
  • Orts- und Grundherrschaft in dem ritterschaftlichen Dorf Altheim, Kreis Ehingen, in: UO 36 (1962), S. 167-178.
  • Zur älteren Geschichte der Pfarrei Altheim/Ehingen, in: UO 34 (1955), S. 189-196.

Dewald, Markus:

  • Die Welfensage – ein Historienspiel zur Fastnacht. Vom Klosterdrama zum bürgerlichen Schauspiel, in: UO 56 (2009), S.161-182.
  • Nach der Natur gezeichnet und lithographiert. Das lithographische Werk Eberhard Emmingers (1808-1885), in: UO 56 (2009), S.229-248.

Diemer, Kurt:

Eines der ältesten oberschwäbischen Dorfrechte: Die Ingoldinger Rechtssatzung von 1449, in: UO 57 (2011), S. 99-104.

Dietrich, Hans-Eberhard:

„Die Schälke von Schalkstetten“. Der Umgang mit abweichenden Glaubensmeinungen im Ulmer Territorium am Beginn des 18. Jahrhunderts, in: UO 56 (2009), S.146-160.

Dietrich, Stefan J.:

Pater Michael Braig OSB und die Geschichte des Klosters Wiblingen, in: UO 53/54 (2007), S. 199-219.

Dilger-Fischer, Annemarie:

  • Die Ulmer der Frühzeit, in: UO 35 (1958), S. 273-276.
  • Die römische Provinz Raetia secunda, in: UO 37 (1964), S. 197-201.
  • Hildegart, die Gemahlin Karls des Großen, in: UO 34 (1955), S. 167-170.
  • Studien über alemannische Urkunden aus dem Jahr 744, in: UO 35 (1958), S. 277-281.

Dobras, Werner:

Hieronymus Harder und seine zwölf Pflanzensammlungen, in: UO 56 (2009), S.46-82.

Dreher, Alfons:

  • Das Ende des großen Städtekriegs und der Vertrag zu Weingarten vom 15. August 1389, in: UO 36 (1962), S. 46-56. 
  • Ein Humpistestament aus Mallorca vom 7. Mai 1515, in: UO 35 (1958), S. 158-168.

E

Eberl, Immo:

  • Die Grafen von Berg, ihr Herrschaftsbereich und dessen adelige Familien, in: UO 44 (1982), S. 29-171.
  • Regesten zur Geschichte der Grafen von Berg und der Grafen von Berg-Schelklingen 1116-1410, in: UO 45/46 (1990), S. 9-102.
  • Zum Übergang der Pfarrei Oberstadion an die Johanniterkommende Überlingen, in: UO 40/41 (1973), S. 266-269.

Eisele, Karl Friedrich:

Stadt- und Stiftsgebiet Isny in den Jahren 1803-1810, in: UO 38 (1967), S. 185-221.

Eitel, Peter:

Die oberschwäbischen Reichsstädte im ausgehenden Mittelalter – eine Skizze ihrer Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsstruktur, in: UO 39 (1970), S. 9-25.

Ernst, Max:

Die Ulmer Garnison in der Revolution 1918/1919, in: UO 39 (1970), S. 149-188.

Ernst, Richard:

  • Der Name Ulm, in: UO 34 (1955), S. 162-166.
  • Zur Frühgeschichte von Kißlegg, in: UO 33 (1953), S. 20-42.

F

Feger, Otto:

  • Vom alten Buchhorn zum modernen Friedrichshafen, in: UO 37 (1964), S. 34-46.
  • Eriskirch und die Herrschaft Baumgarten, in: UO 33 (1953), S. 43-49.
  • Zur Entstehung der oberschwäbischen Städte, in: UO 33 (1953), S. 7-19.

Fehring, Günter P.:

Die Stadtkerngrabung des Staatlichen Amtes für Denkmalpflege Stuttgart auf dem Weinhof in Ulm, in: UO 38 (1967), S. 31-36.

Fleischhauer, Werner:

Die Kunstkammer des Grafen Ulrich von Montfort zu Tettnang, 1574, in: UO 44 (1982), S. 9-28.

Frebel, Volkhard:

Das Ulmer Sakramentshaus und sein Meister, in: UO 44 (1982), S. 239-252.

Freitag, Rolf:

Das Geleit der Reichsstadt Ulm, in: UO 37 (1964), S. 85-131.

Friede, Juan:

Ambrosius Dalfinger, erster Gouverneur von Venezuela, in: UO 35 (1958), S. 282-284.

Friedrich, Karl:

Die Risse zum Hauptturm des Ulmer Münsters, in: UO 36 (1962), S. 19-38.

Fritz, Eberhard:

Herrschaft und Untertanen in der Deutschordenskommende Altshausen. Alltag im Zeitalter der Kriege und Krisen (1618-1715), in: UO 60 (2017), S. 276-338.

G

Gaiser, Horst:

Ein Elchinger Nekrolog aus Kloster Ochsenhausen?, in: UO 40/41 (1973), S. 263-265.

Gebhardt, Hans:

Entwicklung und Standortsituation der Firma Magirus-Deutz AG in Ulm. Aspekte des räumlichen Verhaltens eines industriellen Mehrbetriebsunternehmens in einem kleinen Verdichtungsraum, in: UO 44 (1982), S. 333-354.

Gies, Hans:

Der Ortsadel von Herrlingen im Mittelalter, in: UO 33 (1953), S. 50-62.

Göggelmann, Hans:

  • Das Strafrecht des Reichsstadt Ulm bis zur Carolina, in: UO 47/48 (1991), S. 119-143.
  • Die Stadt Ulm, Ulrich Tengler und Streitpunkte mit Herzog Georg dem Reichen von Bayern-Landshut in einem Strafverfahren 1493/94. Ein Beitrag zu 500 Jahre Tenglers Laienspiegel (1509), in: UO 56 (2009), S. 26-34.

Gönner, Eberhard: 

Eine historische Untersuchung über Namen und Begriff, in: UO 36 (1962), S. 7-18.

Grees, Hermann:

  • Die Bevölkerungsentwicklung in den Städten Oberschwabens (einschließlich Ulms) unter Berücksichtigung der Wanderungsvorgänge, in: UO 40/41 (1973), S. 123-198.
  • Die geschlossene Vererbung des landwirtschaftlichen Grundbesitzes am Beispiel der Grundherrschaft des Klosters Ochsenhausen, in: UO 51 (2000), S. 84-109.

Gruber, Ewald:

Kloster-Brauch, Lustige Leüth und Todt-Sünden“. Zur neuen Ausgabe der Ostracher Liederhandschrift, in: UO 55 (2007), S. 192-202.

Gutbier, Reinhard:

Die Stadtkerngrabung am Grünen Hof in Ulm. Zweiter Vorbericht, in: UO 42/43 (1978), S. 9-27.

Graaf de, Dennis:

Von Ulm nach Indien. Ein Giebelstein in Amsterdam aus dem Jahr 1672, in: UO 53/54 (2007), S. 192-198.

Günther, Michael:

Der Ulmer Klavierbauer Johann Matthäus Schmahl (1734-1793), in: UO 59 (2015), S. 254-277.

H

Haberl, Annedore:

  • Theodor August von Baldinger. Das Schicksal eines bayerischen Offiziers zur Napoleonzeit, in: UO 45/46 (1990), S. 267-310.
  • Ulmer Patriziersohn im Russlandfeldzug Napoleons und sein Tod in Wilna 1812, in: UO 53/54 (2007), S. 220-228.

Hacker, Werner:

  • Auswanderer aus dem Territorium der Reichsstadt Ulm, vor allem im ausgehenden 17. und 18. Jahrhundert, in: UO 42/43 (1978), S. 161-257.
  • Hofnamen in Oberschwaben, in: UO 44 (1982), S. 318-332.

Hammer, Franz:

Johannes Keplers Ulmer Jahr, in: UO 34 (1955), S. 76-86.

Hannesschläger, Konrad:

Ulms Verfassung bis zum Schwörbrief von 1397, in: UO 35 (1958), S. 7-93.

Haug, Albert:

  • Energiegeschichte von Ulm, in: UO 52 (2001), S. 257-337.
  • Die Ulmer industrielle Revolution – beim Bier, in: UO 53/54 (2007), S. 316-397.
  • „Tabak-Mühlen“ – Anfänge und Geschichte der Ulmer Tabakindustrie, in: UO 53/54 (2007), S. 398-494.
  • Die Technik-Geschichte der Marbacher Mühle bei Saulgau, in: UO 56 (2009), S.279-300.

Haug-Moritz, Gabriele:

„lieber helffenstainisch dann ulmisch“. Der Geislinger Aufstand von 1513/14, in: UO 47/48 (1991), S. 144-204.

Hauke, Marie-Kristin:

  • Der Zensurfall Bartholomäi. Die Buchhinrichtung der ‚Spanisch-Jesuitischen Anekdoten‘ in Ulm 1768, in: UO 55 (2007), S. 252-268.
  • Ulmer Alltagsleben im Spiegel des Ulmer Intelligenzblattes 1752-1820, in: UO 56 (2009), S.183-202.

Hawlitschek, Kurt:

  • Niederländische Mathematik und Technik. Ihr Einfluß auf Ulm im 17. Jahrhundert, in: UO 51 (2000), S. 23-41.
  • Wolfgang Bachmayers Triangulation des Ulmer Gebietes in den Jahren 1629 bis 1652, in: UO 47/48 (1991), S. 222-253.

Hecht, Konrad:

Hans Böblingers Konstanzer Pergamentriss, in: UO 44 (1982), S. 253-266.

Herkle, Senta:

Zuckerbrot und Schweinehaltung. Die Ulmer Bäckerzunft im 18. Jahrhundert, in: UO 57 (2011), S. 200-229.

Heymer, Berno:

Hinterglasmalerei in der Reichsstadt Ulm zu Ende des 18. Jahrhunderts, in: UO 58 (2013), S. 228-239.

Hezel, Beatrice:

Maßnahmen zur Verhütung von Seuchen und ihre Auswirkungen in der Stadt Ulm während des 19. Jahrhunderts, in: UO 45/46 (1990), S. 324-330.

Högg, Klaus-Ulrich:

Die Inschriften am Chorgestühl des Ulmer Münsters, in: UO 45/46 (1990), S. 103-161.

Hofer, Paul:

Amtleute im Ulmer Territorium zur Zeit der Reformation, in: UO 42/43 (1978), S. 313-315.

Hofmann, Matthias:

Der Ulmer Stadtarzt Johannes Münsinger und seine verwandschaftlichen Beziehungen, in: UO 51 (2000), S. 19-22.

Holländer, Hans:

Ein Konversationsspiel. Das „Grosse Königs=Spiel“ Christoph Weickhmanns, in: UO 56 (2009), S. 126-145.

Huber, Max:

  • Ein Einkünfteregister der Grafschaft Kirchberg-Kirchberg von 1379/1438, in: UO 40/41 (1973), S. 27-68.
  • Städtearchiv und Reichsstandschaft der Städte im 16. Jahrhundert, in: UO 35 (1958), S. 94-112.

Hütter, Ulrich:

Albrecht Ludwig Berblinger, Idee und Wirklichkeit, in: UO 36 (1962), S. 239-248.

Hyneck, Maren:

Spielkarten und spielende Gesellschaft in Ravensburg und Schwaben. Die Quelle alles Guten liegt im Spiel (Friedrich Fröbel, 1782-1852), in: UO 60 (2017), S. 52-91.

J

Jasbar, Gerald:

Die Zeit malt den Tod. Ein Beitrag zur Ikonographie des Chronos im Barock, in: UO 60 (2017), S. 249-275.

Jooß, Rainer:

„Eine wahre Weber-Residenz“. Zur Geschichte der Weberei und des Weberhandwerks in Langenau, in: UO 51 (2000), S. 54-76.

K

Kaiser, Gerhard:

Johanne von Gemmingen (1901-2001). Mit den Museen leben. Erinnerungen und Zeitbilder aus einem Jahrhundert, in: UO 52 (2001), S. 19 – 90.

Kaller, Gerhard:

St. Richardis und Margarete, in: UO 38 (1967), S. 222-223.

Kallinich, Günter und Figala, Karin:

Ein Beitrag zum Leben und Wirken des Arztes Peter von Ulm des Jüngeren, in: UO 39 (1970), S. 189-191.

Kammerer, Immanuel:

  • Zur kirchlichen Geschichte Isnys im Mittelalter, in: UO 33 (1953), S. 63-79.
  • Kriegserlebnisse eines Isnyer Bürgermeisters in venetianischen Diensten (1645-1652), in: UO 35 (1958), S. 248-256.

Karst, Heinz-Hermann:

Die Urkunden zur Ulmer Geschichte bis 1300, in: UO 37 (1964), S. 182-191.

Kasper, Alfons

Zur Vorgeschichte des Ovalgrundrisses der Wallfahrtskirche Steinhausen, in: UO 34 (1955), S. 153-161.

Kastner, Adolf:

Das Meersburger Weingut des Klosters Rot an der Rot, in: UO 36 (1962), S. 98-132.

Kazimir, Stefan:

Die Ulmer Kaufleute in Ungarn im 16. Jahrhundert, in: UO 44 (1982), S. 305-317.

Keil, Gundolf:

Peter von Ulm und die Passauer Wundarzenei, in: UO 35 (1958), S. 139-157.

Kemper, Ferry:

Die Entwicklung der Krankenkassen in Ulm von 1801-1883, in: UO 45/46 (1990), S. 331-338.

Kiess, Rudolf:

Forsten in Oberschwaben während des Mittelalters, in: UO 40/41 (1973), S. 69-122.

Kinzelbach, Annemarie:

Zur Sozial- und Alltagsgeschichte eines Handwerkers in der frühen Neuzeit: „Wundärzte“ und ihre Patienten in Ulm, in: UO 49 (1994), S. 111-144.

Klaiber, Ingrun:

Die Schlacht von Elchingen 1805. Gewalt, Not und Elend in den Bürgerhäusern – Das sind die Schreknisse des Krieges, in: UO 55 (2007), S. 269-287.

Kleiber, Christoph:

Alte Stadt – Neue Straße. Archivalische Zeitreise zur Bau- und Nutzungsgeschichte der Gebäude des Ulmer Stadtzentrums im Gebiet der Neuen Straße, in: UO 53/54 (2007), S. 87-133.

Kleinschmidt, Harald:

Globalisierung im 16. Jahrhundert? Kaiser Karl V, die Stadt und die Welt, in: UO 55 (2007), S. 203-236.

Kniep, Jürgen:

  • Vom Wissen um des Bauern Tracht. Bilder oberschwäbischer Volkstrachten im 19. und 20. Jahrhundert, in: UO 58 (2013), S. 265-304.
  • „cuius erat patria Schuscinrieht in Suevia“. Zu einem oberschwäbischen Kanonisten in Italien und der Kanonistik in Oberschwaben im frühen 13. Jahrhundert, in: UO 59 (2015), S. 9-39.

Koch, Herbert:

Handelsbeziehungen zwischen Ulm und Jena 1768-1780, in: UO 36 (1962), S. 208-218.

Koenig-Warthausen, Gabriele von:

  • Das Stammbuch des Ulmer Handelsherrn Lorenz Strauß (1622-1634), in: UO 35 (1958), S. 201-209.
  • Die Gartenanlagen der Grafen von Stadion zu Warthausen im 18. Jahrhundert, in: UO 39 (1970), S. 89-102.
  • Die Reisen des Samuel Kiechel 1585-1589, in: UO 34 (1955), S. 66-75.
  • Schwäbisch-Slavische Heiraten im Mittelalter, in: UO 37 (1964), S. 25-33.
  • Wirtschaftskrieg zwischen Biberach und Warthausen im Jahr 1766, in: UO 36 (1962), S. 219-234.

Koenig-Warthausen, Wilhelm von:

Zur Baugeschichte von Schloß Warthausen, in: UO 34 (1955), S. 145-152.

Koepf, Hans:

  • Der Ulmer Fischerturm. Was einstmals war – was wieder werden könnte, in: UO 44 (1982), S. 381-385.
  • Die drei Planrisse des Orgelfußes im Wiener Stephansdom in Wien (Akademie) und Ulm (Stadtarchiv), in: UO 42/43 (1978), S. 85-95.
  • Die Ulmer Münstergründung und die Parlerfrage, in:UO 45/46 (1990), S. 199-226.
  • Hans Böblingers Konstanzer Pergamentriss. Zur Studie von Konrad Hecht, in: UO 45/46 (1990), S. 227-237.

Köpf, Hans Peter:

Das älteste Necrolog des Klosters Söflingen, in: UO 57 (2011), S. 17-33.

Kohls, Ernst-Wilhelm:

  • Hat Thomas Lindner nach dem Interim noch in Ulm gewirkt?, in: UO 40/41 (1973), S. 270-272.
  • Konrad Hubert (1507-1577) als Schreiber der von Martin Bucer verfaßten Gutachten für die Ulmer Kirchenordnung von 1531, in: UO 39 (1970), S. 81-88.

Kramml, Peter Franz:

Die Streithändel der Truchsessen von Waldburg mit Maulhans von Westerstetten und dem Pfarrer Matthias Scheit. Marginalien zum Konstanzer Bistumsstreit, in: UO 45/46 (1990), S. 250-266.

Krueger, Ingeborg:

Das Ulmer Hostienmühlenretabel im Zusammenhang der erhaltenen Hostienmühlendarstellungen, in:UO 42/43 (1978), S. 60-84.

Kruse, Nobert:

  • Eine Rabenstadt? Zur Deutung des Ortsnamens Ravensburg, in: UO 55 (2007), S. 27-50.
  • Ein spätmittelalterliches Ave-Maria-Gedicht in deutscher Sprache aus dem Kloster Weingarten, in: UO 56 (2009), S. 9-25.
  • Ein mittelhochdeutsches Preisgedicht auf den Weingartner Abt Berthold († 1232), in: UO 57 (2011), S. 9-16.
  • Deutsche Einschübe in lateinischen Predigten des 14. Jahrhunderts aus Ochsenhausen, in: UO 58 (2013), S. 8-38.
  • Deutsche Literatur des Mittelalters in Handschriften aus dem Kloster Weißenau, in: UO 59 (2015), S. 40-62.
  • Der Vertrag von 1290 zwischen Kloster Isny und Stadt Isny: Ein bedeutendes historisches und sprachgeschichtliches Denkmal, in: UO 60 (2017), S. 27-51.

Kuhn, Elmar L.:

Oberschwaben. Eine Region als politische Landschaft, Bewusstseinslandschaft, Geschichtslandschaft, in: UO 55 (2007), S. 51-113.

L

Lampe, Karl H.:

Ein Anniversarienkalender des Deutschen Hauses zu Ulm, in: UO 37 (1964), S. 154-181.

Lanckoronska, Maria:

Die „Vergilbüste“ am Chorgestühl des Ulmer Münsters, in: UO 38 (1967), S. 224-227.

Lang, Stefan:

  • Die Ravensburger Ritualmordbeschuldigung von 1429/30. Ihre Vorläufer, Hintergründe und Folgen, in: UO 55 (2007), S. 114-153.
  • Bibliotheksstifter, Patriot und Kulturreisender. Anton Schermar (1604-1681), ein Ulmer Patrizier des 17. Jahrhunderts, in: UO 57 (2011), S. 169-199.

Leistenschneider, Eva/Evamaria Popp:

Der spätmittelalterliche Dreisitz des Ulmer Münsters und die Skulpturen des „Vespertoliumsmeisters“, in: UO 60 (2017), S. 17-142.

Lonhard, Otto Günter:

Das Spital zum Heiligen Geist in Blaubeuren, in: UO 39 (1970), S. 26-80.

Loose, Rainer:

Ohne Viehzucht kein Ackerbau. Wilhelm I. von Württemberg und die Erneuerung der Landwirtschaft (bis ca. 1848 und mit Berücksichtigung Oberschwabens), in: UO 56 (2009), S.203-228.

Lörcher, Andreas:

Das letzte Todesurteil des Standgerichts Ulm, in: UO 58 (2013), S. 438-449.

Lutz, Alfred:

Gottlieb Pfeilsticker (1811-1866) – Wegbereiter der historischen Architektur in Oberschwaben, in: UO 55 (2007), S. 305-357.

M

Maier, Gregor:

Die Inbesitznahme der Landvogtei Schwaben 1806. Oberschwaben zwischen Bayern und Württemberg, in: UO 55 (2007), S. 288-304.

Martin, Jörg:

Das Umsiedlungslager Schelklingen, 1941-1945, in: UO 51 (2000), S. 232-247.

Matzke, Josef:

Die ehemaligen Besitzungen des Klosters Reichenau im heutigen Kreis Neu-Ulm, in: UO 36 (1962), S. 57-97.

Mayer, Hans:

  • Der Ulmer Fischermarsch, in: UO 35 (1958), S. 257-272.
  • Hans Leo Haßler in Ulm (1604-1631), in: UO 35 (1958), S. 210-235.

Meder, Karl:

Keltische Sprachrelikte im Ulmer Winkel, in: UO 36 (1962), S. 249-255.

Meier, Dirk:

Zu den archäologischen Untersuchungen vor dem Neuen Bau und auf dem Münsterplatz in Ulm 1988, in: UO 45/46 (1990), S. 311-323.

Metzger, Othmar:

Die Ulmer Stadtmaler (1495-1631), in: UO 35 (1958), S. 181-200.

Miller, Albrecht/Teget-Welz, Manuel:

Der Meister des Ulmer Vespertoliums und sein Werk, in: UO 57 (2011), S. 105-114.

Miller, Max:

  • 600 Jahre Reichsstadt Isny, in: UO 38 (1967), S. 81-90.
  • 600 Jahre Stadt Weingarten, in: UO 38 (1967), S. 70-80.

Müller, Karl Otto:

Der älteste gedruckte Ulmer Schützenbrief, in: UO 32 (1951), S. 90-95.

Müller, Ulrich:

Dislaced persons (DPs) in Ulm 1945-1951, in: UO 47/48 (1991), S. 374-390.

Müller-Schellenberg, Guntram:

Das hohenzollerische Militär in napoleonischer Zeit. Hechinger und Sigmaringer als Teil der nassauischen Regimenter in Spanien, in: UO 58 (2013), S. 240-264.

Muschel, Heinz:

Der Jahresanfang in der Ratskanzlei der Reichsstadt Ulm, in: UO 36 (1962), S. 256-261.

N

Naujoks, Eberhard

  • Ulms Sozialpolitik im 16. Jahrhundert, in: UO 33 (1953), S. 88-98.
  • Stadtverfassung und Ulmer Land im Zeitalter der Reformation, in: UO 34 (1955), S. 102-144.

Naumann, Fridtjof:

Die Reichsverfassungskamapgne in Ulm (April-Juni 1849), in: UO 53/54 (2007), S. 247-315.

Nestle, Erwin:

Dr. theol. Friedrich Fritz (1881-1957), in: UO 35 (1958), S. 294-297.

Neusser, Gerold:

Johann Albrecht Rau, ein ulmischer Beamter des 18. Jahrhunderts, in: UO 37 (1964), S. 132-153.

O

Oppitz, Ulrich-Dieter:

Ein Sachsenspiegel-Fragment in Ravensburg und Johann Susenbrot, in: UO 51 (2000), S. 216-219.

P

Pabst, Wilhelm D.:

Ulm im Straßennetz alter Landkarten, in: UO 44 (1982), S. 355-365.

Paret, Oscar:

Professor Dr.h.c. Robert Knorr (1865-1957), Bildhauer und Archäologe, in: UO 35 (1958), S. 285-293.

Pelgen, Franz Stephan:

Inventar des Gräflich-Stadionschen Schloßes Warthausen aus dem Jahr 1788), in: UO 57 (2011), S. 314-354.

Petershagen, Wolf-Henning:

Konfusion um die Türme der „unteren Stadtfront“ Ulms, in: UO 59 (2015), S. 63-75.

Pfeifer, Wolfgang:

  • 250 Jahre Kartographie und kartographische Druckkunst in Ulm (1480-1724), in: UO 50 (1996), S. 166-176.
  • Seltzlins Karte „Schwäbischer Kreis“ von 1572 bzw. 1575, in: UO 47/48 (1991), S. 217-221.

Pfizer, Theodor:

Ansprache bei der Albrecht-Berblinger-Feier in Ulm 31. Mai 1961, in: UO 36 (1962), S. 235-238.

Pichon, Burckhard

Der spektakuläre Auftritt des Gründers der deutschkatholischen Glaubensgemeinschaft Johannes Ronge am 23. September 1845 im Münster, in: UO 59 (2015), S. 278-316.

Popp, Evamaria:

Und Gott weiß welches Schicksal dieser herrlichen Skulptur noch harret – in Ulm ist alles möglich. Friedrich Dirr (1841-1884), ein Ulmer Maler-Restaurator des 19. Jahrhunderts., in: UO 56 (2009), S.249-278.

R

Raberg, Frank:

  • Franz Wiedemeier (1890 bis 1970). Ein christlicher Demokrat in der Landes- und Parteipolitik des deutschen Südwestens, in: UO 50 (1996), S. 243-306.
  • Heinrich Stooß (1896-1971). Ein Ulmer Politiker zwischen Landtag und Landwirtschaft. Eine „parlamentarische Biographie“, in: UO 51 (2000), S. 248-349.
  • „Katastrophe und Chance“ – Zum Kriegsende in Ulm, in: UO 53/54 (2007), S. 495-507.

Raub, Rudolf:

  • Der Illerzoll der Herrschaft Marstetten zwischen Kempten und Kellmünz, in: UO 37 (1964), S. 47-84.
  • Die Senioratslehen und das Reichserbtruchsessenamt des Hauses Walburg, in: UO 35 (1958), S. 113-138.

Rauh, Rudolf:

Oberschwäbische Karten in Schloß Zeil, in: UO 34 (1955), S. 171-178.

Reichle, Walter:

  • Der Ulmer Stadtarzt und Humanist Wolfgang Rychard, in: UO 45/46 (1990), S. 161-190.
  • Martin Idelhauser, in: UO 45/46 (1990), S. 191-198.

Reiter, Ralf:

Ravensburg als ein Zentrum kirchlicher Kunstproduktion in Historismus, Jugendstil und beginnender Moderne: Die Ravensburge rBildhauer Theodor Schnell d.Ä., Theodor Schnell d.J., und Moritz Schlachter, in: UO 58 (2013), S. 387-437.

Rieber, Christof:

Kaiser, Reichsstadt, Ritter. Sigismund und Oswald von Wolkenstein besuchen Ulm 1418, 1427, 1430 und 1434, in: UO 57 (2011), S. 34-98.

Rieber, Horst:

Liberaler Gedanke und Französische Revolution im Spiegel der Publizistik der Reichsstadt Ulm, in: UO 39 (1970), S. 121-148.

Rommé, Barbara:

Das Schaffen von Jörg Sürlin dem Jüngeren, in: UO 49 (1994), S. 61-110.

S

Sanwald, Günther:

Geschichte der Lichtspieltheater in Ulm von den Anfängen bis zur Weimarer Republik, in: UO 60 (2017), S. 379-408.

Sauter, Evelyn:

Die evangelische Garnisonskirche von Theodor Fischer in Ulm, in: UO 50 (1996), S. 182-230.

Sauter, Hermann:

Die Inkorporation der ehemaligen Abtei Isny, in: UO 44 (1982), S. 172-238.

Schaefer, Albrecht:

  • Zur Geschichte des mittelalterlichen Ulmer Patriziats, in: UO 32 (1951), S. 71-89.
  • Das Testament des Ulmer Plebans Dr. iur. Ulrich Kraft vom 1. April 1516, in: UO 33 (1953), S. 80-87.

Scheinhammer Schmid, Ulrich:

Auf der Suche nach einem verschollenen Fragment. Der Totentanz im Ulmer Wengenkloster, in: UO 58 (2013), S. 39-70.

Scheithauer, Fritz:

Der staufische Landgerichtsort „Rauher Bühl“ bei Steinheim/Neu-Ulm, in: UO 49 (1994), S. 27-50.

Schenk, Georg:

  • Die Juden in Laupheim, in: UO 39 (1970), S. 103-120.
  • Friedrich Lists Ulmer Jahre 1810/11, in: UO 38 (1967), S. 228-229.
  • Zur oberschwäbischen Abstammung der Prinzen von Battenberg, in: UO 34 (1955), S. 179-188.

Scheurle, Albert:

Die reformatorische Bewegung in Wangen im Allgäu, in: UO 38 (1967), S. 132-143.

Schiersner, Dietmar:

Das Land der Schwaben auf der Karte suchend. Historische Zugänge zu einer Region, in: UO 55 (2007), S. 11-26.

Schlesinger, Walter:

Pfalz und Stadt Ulm bis zur Stauferzeit, in: UO 38 (1967), S. 9-30.

Schmid, Franz X.:

Der sogenannte „Dietenheimer Altar“ ist der Gutenzeller Marienaltar, in: UO 55 (2007), S. 154-168.

Schmidt, Erich L.:

Wann starb Johannes Böhm?, in: UO 35 (1958), S. 169-173.

Schmolz, Helmut:

Herrschaft und Dorf im Gebiet der Reichsstadt Ulm, in: UO 36 (1962), S. 179-207.

Schneider, Jürgen:

Die Biberacher Patrizierfamilie Klock vom 14. bis zum 17. Jahrhundert, in: UO 44 (1982), S. 267-304.

Schober, Sarah-Maria:

Ravensburger Kinheitsrealitäten im Kaiserreich. Eine Spurensuche, in: UO 47/48 (1991), S. 330-386.

Scholz, Hartmut:

Zur Chronologie der ursprünglichen Chorverglasung des Ulmer Münsters, in: UO 47/48 (1991), S. 9-71.

Schürch, Benjamin:

Paläolithische Freilandfundstellen auf der Blaubeurer Alb, in: UO 60 (2017), S. 9-26.

Schürle, Wolfgang W.:

  • Lepra und andere abscheuliche Krankheiten.Von Sondersiechen und ihren Stiftungen in Württemberg sowie in Stadt und Amt Blaubeuren, in: UO 58 (2013), S. 102-172.
  • Betteln verboten? Über Strukturwandel und Organisation der offenen Armenhilfe in Ulm, Konstanz und Württemberg im 15. und 16. Jahrhundert, in: UO 60 (2017), S. 159-248.

Schuhholz, Albert:

Dr. Georg Oßwald. Ein Pfarrer während der Reformationszeit in Geislingen, in: UO 47/48 (1991), S. 205-216.

Schuler, Peter-Johannes:

Bevölkerungszahl und Bevölkerungsstruktur der Stadt Markdorf Ende des 15. Jahrhunderts, in: UO 51 (2000), S. 110-215.

Schultz, Ingrid Felicitas:

Beiträge zur Baugeschichte und zu den wichtigsten Skulpturen der Parlerzeit am Ulmer Münster, in: UO 34 (1955), S. 7-38.

Schwab, Heike Edeltraud:

Das andere anders sein lassen? Zur Darstellung des Fremden in den parallelen deutschen Pilgerberichten von Felix Fabri und Bernhard von Breydenbach (1483/84), in: UO 50 (1996), S. 139-165.

Schwarzbauer, Franz:

  • „Auch scheint mir das Klima zur Arbeit zu behagen […]“. Ernst Jünger in Ravensburg, 1948-1950), in: UO 57 (2011), S. 377-396.
  • Eine verschworene Gemeinschaft. Über die Anfänge des Ravensburger Kreises, in: UO 58 (2013), S. 450-469.

Schwarzmaier, Hansmartin:

Die Anfänge der Ehinger Spitalverwaltung, in: UO 38 (1967), S. 91-108.

Seck, Friedrich:

Konrad Dieterich und Wilhelm Schickard. Aus einer Gelehrtenkorrespondenz des 17. Jahrhunderts, in: UO 51 (2000), S. 42-53.

Seiz, Anneliese:

Das Ulmer Blatter-Haus im Seelhaus im Gries. Ein Beitrag zur Geschichte des öffentlichen Gesundheitswesens in Ulm, in: UO 44 (1982), S. 366-371.

Siegele, Ulrich:

Jodocus Müller (1594-1654). Eine Fallstudie aus dem reichsstädtischen Ulm, in: UO 55 (2007), S. 237-251.

Spahr, Gebhard:

Zur Bibliotheksgeschichte der Abtei Weingarten, in: UO 38 (1967), S. 180-184.

Spickereit, Anja/Hans-Joachim Winckelmann:

Leichenpredigten ausgewählter oberdeutscher Reichsstädte des 16. bis 18. Jahrhunderts als medizinhistorische Quelle, in: UO 59 (2015), S. 157-193.

Sporhan-Krempel, Lore:

  • Die Papiermühle in der Reichsstadt Ulm, in: UO 33 (1953), S. 108-118.
  • Agatha Streicher, die Ärztin von Ulm, in: UO 35 (1958), S. 174-180.

Staedel, Wilhelm:

Martin Schaffners Bildertisch und die Straßburger Goldschmiedefamilie Städelin. Quellen und Forschungen, in: UO 42/43 (1978), S. 298-312.

Steiner, Hannes:

Streitkultur und Konsensfindung im Frühmittelalter am Beispiel des Vertrages von Ulm am 22. Juli 854, in: UO 53/54 (2007), S. 9-28.

Steinmeyer, Heinrich:

  • Der Ulmer Nikolausmarkt bis zum Ende der Reichsstadtzeit, in: UO 49 (1994), S. 145-165.
  • Hermann Wild (1884-1962). Ein schwäbischer Theologe, Pädagoge und Politiker, in: UO 52 (2001), S. 180-256

Sterl, Raimund Walter:

Der Orgelbauer Kaspar Sturm in Ulm (1576-1599), in: UO 38 (1967), S. 109-131.

Stosch, Manfred von:

Meine liebe Jungfer Baaß! Das Ulmer Stammbuch der Johanna Maria Louise Rosalie Mündler (Gensichen), in: UO 60 (2017), S. 339-365.

T

Teget-Welz, Manuel:

Martin Schaffner und Co. Nachträge zur Ulmer Tafelmalerei um 1500, in: UO 60 (2017), S. 143-158.

Theile, Markus:

[…] einst eine trutzige Feste? Der Bau der Bundesfestung Ulm zwischen strategischer Bedeutung, politischen Auseinandersetzungen und finanziellen Nöten, in: UO 55 (2007), S. 358-401.

Timmermann, Achim:

Das Taufziborium im Ulmer Münster: Studien zur Kleinarchitektur der Gotik, in: UO 52 (2001), S. 9-18.

Tipton, Susan:

Tugendspiegel einer christlichen Obrigkeit: Die Fassadendekoration des Ulmer Rathauses, in: UO 47/48 (1991), S. 72-118.

Tüchle, Hermann:

  • Ein illuminiertes Pontifikalmissale aus dem Kloster Blaubeuren, in: UO 42/43 (1978), S. 47-59.
  • Matthias Scheit, ein spätmittelalterlicher Bischof, in: UO 45/46 (1990), S. 238-249.

U

Ufer, Ulrich:

Der Dreißigjährige Krieg in Oberschwaben. Drei Ego-Dokumente, in: UO 56 (2009), S. 83-110.

Uhl, Stefan:

Die Burgruine Klingenstein, in: UO 47/48 (1991), S. 391-413.

V

Vangerow, Hans-Heinrich:

  • Handel und Wandel auf der Donau von Ulm bis Wien in den Jahren 1583 bis 1651, in: UO 57 (2011), S. 115-168.
  • Handel und Wandel auf der Donau von Ulm bis Wien in den Jahren 1583 bis 1651. Neugewonnene Erkenntnisse, in: UO 58 (2013), S. 173-185.

Venturino Alce O.P., P.:

Der Ulmer Glasmaler Jakob Griesinger in Bologna, in: UO 36 (1962), S. 39-45.

W

Waas, Adolf:

Ulrich Schmidt von Sulmingen, ein oberschwäbischer Bauer des 16. Jahrhunderts, in: UO 33 (1953), S. 99-107.

Waibel, Raimund:

  • Gemeindewahlen in Ulm (1817-1900). Ein Beitrag zur Geschichte der politischen Basis der bürgerlichen Selbstverwaltung im 19. Jahrhundert, in: UO 47/48 (1991), S. 254-373.
  • Ulm und das Salz. Forschungsergebnisse zum Mythos vom Reichtum aus dem Ulmer Salzhandel, in: UO 50 (1996), S. 7-138.

Walser, Martin:

Licht und Land. Über „Oberland“, Gedichte von Maria Menz, in: UO 44 (1982), S. 386-390.

Weber, Edwin Ernst:

Zwischen Natur, Herrschaft und Genossenschaft. Die Landwirtschaft an der Oberen Donau in der frühen Neuzeit, in: UO 58 (2013), S. 186-227.

Weber, Franz:

Der Schwenckfeldianismus in den Freybergischen Herrschaften Justingen und Öpfingen 1584-1631, in: UO 36 (1962), S. 133-166.

Weilandt, Gerhard:

Ein archivalischer Neufund zur Fassung des Hochaltarretabels im Ulmer Münster, in: UO 49 (1994), S. 51-60.

Wein, Gerhard:

Das alamannische Gräberfeld von Weingarten und seine Stellung in der Geschichte des frühen Mittelalters, in: UO 38 (1967), S. 37-69.

Weissenberger, Paulus:

Eine Schulinstruktion für die Grafschaft Wurzach aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, in: UO 40/41 (1973), S. 273-278.

Klösterliches Leben in der Prämonstratenser-Abtei Schussenried im 17./18. Jahrhundert, in: UO 38 (1967), S. 144-179.

Wentzel, Hans:

Das Ratsfenster von 1480 im Chor des Ulmer Münsters und sein Meister Peter Hummel von Andlau, in: UO 32 (1951), S. 9-46.

Wettengel, Michael:

  • Ende oder Aufbruch ? Das Ulmer Bürgertum nach der Mediatisierung, in: UO 53/54 (2007), S. 229-246.
  • Kein Kaiser beim Münsterfest. Die Turmvollendung im Spiegel der Stadt- und Zeitgeschichte, in: UO 59 (2015), S. 317-331.
  • Hunger und Blutvergießen in Ulm: Die Unruhen vom 22. Juni 1920, in: UO 60 (2017), S. 409-428.

Wiegandt, Herbert:

Islam und Griechische Christen in den Reisebeschreibungen des Ulmer Dominikanermönchs Felix Fabri, in: UO 51 (2000), S. 9-18.

Wiegandt, Otto:

  • Das Schäles-Spiel. Eine Altulmer Besonderheit, in: UO 40/41 (1973), S. 282.
  • Kleine Beiträge und Bilder aus dem alten Ulm, in: UO 39 (1970), S. 192-196.
  • Lied eines Wurmpulver-Händlers auf der Ulmer Messe (1840-1850), in: UO 40/41 (1973), S. 283.
  • Veitstanz in Ulm?, in: UO 40/41 (1973), S. 250-254.

Wilts, Andreas:

Die Fürstenberger und Heiligenberg, in: UO 55 (2007), S. 169-183.

Wortmann, Reinhard:

  • Das ehemalige Amtshaus in Arnegg, ein Bau Franz Anton Bagnatos, in: UO 38 (1967), S. 233-234.
  • Der Stadtmaler Johann Stöltzlin (1597-1680). Ein Beitrag zur Ulmer Malerei des 17. Jahrhunderts, in: UO 42/43 (1978), S. 120-160.
  • Eine verschollene Scheibe aus der Neithartkapelle des Ulmer Münsters. Ein Beitrag zur Bau- und Ausstattungsgeschichte der Neithartkapelle sowie zur Entwicklung der Glasmalerei im zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts in Ulm, in: UO 40/41 (1973), S. 199-221.
  • Kaspar Feichtmayr d.J. aus Bernried, Maurermeister in Söflingen, in: UO 38 (1967), S. 230-232.

Wunder, Gerd:

Ein Totschlag in Aufhausen im Jahre 1543. Der Prozeß gegen Paulin Doll, in: UO 40/41 (1973), S. 255-262.

Z

Zankl, Franz Rudolf:

Die Stadtkerngrabung am Grünen Hof, im Südostbereich des staufischen Ulm. Vorbericht über die erste Grabungskampagne, in: UO 40/41 (1973), S. 9-26.

Zell, Thekla:

Das studio f in Ulm. Untersuchung einer Avantgartgalerie im Fokus der sechziger Jahre), in: UO 57 (2011), S. 397-480.

Zengerle, Max:

Oberschwäbische Trachten und Brauchtum bei Johann Baptist Pflug (1785-1866), in: UO 33 (1953), S. 180-186.

Zink, Fritz:

Am Bahnhof von Wildpoldsried bei Kempten im Jahre 1863. Bleistiftzeichnung von Carl Friedrich Schleßing in Nürnberg, in: UO 40/41 (1973), S. 279-281.

Zittel, Bernhard:

Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Reichsstadt Ulm beim Übergang an Bayern im Jahre 1802/1803, in: UO 34 (1955), S. 120-144.

Zückert, Hartmut:

Literarischer Republikanismus und reichsstädtische Republik. Christoph Martin Wielands ‚Geschichte des Agathon‘ aus historischer Sicht, in: UO 57 (2011), S. 355-376.

Zumsteg-Bruegel, Elsbet:

Sammlung Mesmer-Hermann. Bewahrtes Erbe aus zwei süddeutschen Malerfamilien als Quelle zur Kunst- und Kulturgeschichte vom Barock bis zur Gegenwart, in: UO 42/43 (1978), S. 258-297.