S

S

Sanwald, Günther:

Geschichte der Lichtspieltheater in Ulm von den Anfängen bis zur Weimarer Republik, in: UO 60 (2017), S. 379-408.

Sauter, Dietmar:

Die Adeligen von Ummendorf in Oberschwaben. Vorfahren von Mechthild und Irmel, den Stifterinnen des Klosters Pfullingen?, in: UO 63 (2023), S. 33-68.

Sauter, Evelyn:

Die evangelische Garnisonskirche von Theodor Fischer in Ulm, in: UO 50 (1996), S. 182-230.

Sauter, Hermann:

Die Inkorporation der ehemaligen Abtei Isny, in: UO 44 (1982), S. 172-238.

Schaefer, Albrecht:

  • Zur Geschichte des mittelalterlichen Ulmer Patriziats, in: UO 32 (1951), S. 71-89.
  • Das Testament des Ulmer Plebans Dr. iur. Ulrich Kraft vom 1. April 1516, in: UO 33 (1953), S. 80-87.

Schaefer, Viktoria / Winckelmann, Hans-Joachim:

Fieberkrankheiten im Werk des Ulmer Arztes Johannes Franc (1649-1725). Klassifizierung, Diagnose und Therapie, in: UO 61 (2019), S. 245-268.

Scheinhammer Schmid, Ulrich:

Auf der Suche nach einem verschollenen Fragment. Der Totentanz im Ulmer Wengenkloster, in: UO 58 (2013), S. 39-70.

Scheithauer, Fritz:

Der staufische Landgerichtsort „Rauher Bühl“ bei Steinheim/Neu-Ulm, in: UO 49 (1994), S. 27-50.

Schenk, Georg:

  • Die Juden in Laupheim, in: UO 39 (1970), S. 103-120.
  • Friedrich Lists Ulmer Jahre 1810/11, in: UO 38 (1967), S. 228-229.
  • Zur oberschwäbischen Abstammung der Prinzen von Battenberg, in: UO 34 (1955), S. 179-188.

Scheurle, Albert:

Die reformatorische Bewegung in Wangen im Allgäu, in: UO 38 (1967), S. 132-143.

Schiersner, Dietmar:

Das Land der Schwaben auf der Karte suchend. Historische Zugänge zu einer Region, in: UO 55 (2007), S. 11-26.

Schlesinger, Walter:

Pfalz und Stadt Ulm bis zur Stauferzeit, in: UO 38 (1967), S. 9-30.

Schmid, Franz X.:

Der sogenannte „Dietenheimer Altar“ ist der Gutenzeller Marienaltar, in: UO 55 (2007), S. 154-168.

Schmidt, Erich L.:

Wann starb Johannes Böhm?, in: UO 35 (1958), S. 169-173.

Schmolz, Helmut:

Herrschaft und Dorf im Gebiet der Reichsstadt Ulm, in: UO 36 (1962), S. 179-207.

Schneider, Jürgen:

Die Biberacher Patrizierfamilie Klock vom 14. bis zum 17. Jahrhundert, in: UO 44 (1982), S. 267-304.

Schober, Sarah-Maria:

Ravensburger Kinheitsrealitäten im Kaiserreich. Eine Spurensuche, in: UO 47/48 (1991), S. 330-386.

Scholz, Hartmut:

Zur Chronologie der ursprünglichen Chorverglasung des Ulmer Münsters, in: UO 47/48 (1991), S. 9-71.

Schöllkopf, Wolfgang:

Hans Scholl und seine Frage nach verantwortbarem Glauben. Darstellung und Interpretation seiner Zeit in Ulm (1932-1943), in: UO 61 (2019), S. 372-390.

Schürch, Benjamin:

Paläolithische Freilandfundstellen auf der Blaubeurer Alb, in: UO 60 (2017), S. 9-26.

Schürle, Wolfgang W.:

  • Lepra und andere abscheuliche Krankheiten.Von Sondersiechen und ihren Stiftungen in Württemberg sowie in Stadt und Amt Blaubeuren, in: UO 58 (2013), S. 102-172.
  • Betteln verboten? Über Strukturwandel und Organisation der offenen Armenhilfe in Ulm, Konstanz und Württemberg im 15. und 16. Jahrhundert, in: UO 60 (2017), S. 159-248.

Schuhholz, Albert:

Dr. Georg Oßwald. Ein Pfarrer während der Reformationszeit in Geislingen, in: UO 47/48 (1991), S. 205-216.

Schuler, Peter-Johannes:

Bevölkerungszahl und Bevölkerungsstruktur der Stadt Markdorf Ende des 15. Jahrhunderts, in: UO 51 (2000), S. 110-215.

Schultz, Ingrid Felicitas:

Beiträge zur Baugeschichte und zu den wichtigsten Skulpturen der Parlerzeit am Ulmer Münster, in: UO 34 (1955), S. 7-38.

Schwab, Heike Edeltraud:

Das andere anders sein lassen? Zur Darstellung des Fremden in den parallelen deutschen Pilgerberichten von Felix Fabri und Bernhard von Breydenbach (1483/84), in: UO 50 (1996), S. 139-165.

Schwarzbauer, Franz:

  • „Auch scheint mir das Klima zur Arbeit zu behagen […]“. Ernst Jünger in Ravensburg, 1948-1950), in: UO 57 (2011), S. 377-396.
  • Eine verschworene Gemeinschaft. Über die Anfänge des Ravensburger Kreises, in: UO 58 (2013), S. 450-469.

Schwarzmaier, Hansmartin:

Die Anfänge der Ehinger Spitalverwaltung, in: UO 38 (1967), S. 91-108.

Seck, Friedrich:

Konrad Dieterich und Wilhelm Schickard. Aus einer Gelehrtenkorrespondenz des 17. Jahrhunderts, in: UO 51 (2000), S. 42-53.

Seiz, Anneliese:

Das Ulmer Blatter-Haus im Seelhaus im Gries. Ein Beitrag zur Geschichte des öffentlichen Gesundheitswesens in Ulm, in: UO 44 (1982), S. 366-371.

Siegele, Ulrich:

Jodocus Müller (1594-1654). Eine Fallstudie aus dem reichsstädtischen Ulm, in: UO 55 (2007), S. 237-251.

Spahr, Gebhard:

Zur Bibliotheksgeschichte der Abtei Weingarten, in: UO 38 (1967), S. 180-184.

Spickereit, Anja / Winckelmann, Hans-Joachim:

Leichenpredigten ausgewählter oberdeutscher Reichsstädte des 16. bis 18. Jahrhunderts als medizinhistorische Quelle, in: UO 59 (2015), S. 157-193.

Sporhan-Krempel, Lore:

  • Die Papiermühle in der Reichsstadt Ulm, in: UO 33 (1953), S. 108-118.
  • Agatha Streicher, die Ärztin von Ulm, in: UO 35 (1958), S. 174-180.

Staedel, Wilhelm:

Martin Schaffners Bildertisch und die Straßburger Goldschmiedefamilie Städelin. Quellen und Forschungen, in: UO 42/43 (1978), S. 298-312.

Steiner, Hannes:

Streitkultur und Konsensfindung im Frühmittelalter am Beispiel des Vertrages von Ulm am 22. Juli 854, in: UO 53/54 (2007), S. 9-28.

Steinmeyer, Heinrich:

  • Der Ulmer Nikolausmarkt bis zum Ende der Reichsstadtzeit, in: UO 49 (1994), S. 145-165.
  • Hermann Wild (1884-1962). Ein schwäbischer Theologe, Pädagoge und Politiker, in: UO 52 (2001), S. 180-256

Sterl, Raimund Walter:

Der Orgelbauer Kaspar Sturm in Ulm (1576-1599), in: UO 38 (1967), S. 109-131.

Stosch, Manfred von:

Meine liebe Jungfer Baaß! Das Ulmer Stammbuch der Johanna Maria Louise Rosalie Mündler (Gensichen), in: UO 60 (2017), S. 339-365.