S
Sanwald, Günther:
Geschichte der Lichtspieltheater in Ulm von den Anfängen bis zur Weimarer Republik, in: UO 60 (2017), S. 379-408.
Sauter, Dietmar:
Die Adeligen von Ummendorf in Oberschwaben. Vorfahren von Mechthild und Irmel, den Stifterinnen des Klosters Pfullingen?, in: UO 63 (2023), S. 33-68.
Sauter, Evelyn:
Die evangelische Garnisonskirche von Theodor Fischer in Ulm, in: UO 50 (1996), S. 182-230.
Sauter, Hermann:
Die Inkorporation der ehemaligen Abtei Isny, in: UO 44 (1982), S. 172-238.
Schaefer, Albrecht:
- Zur Geschichte des mittelalterlichen Ulmer Patriziats, in: UO 32 (1951), S. 71-89.
- Das Testament des Ulmer Plebans Dr. iur. Ulrich Kraft vom 1. April 1516, in: UO 33 (1953), S. 80-87.
Schaefer, Viktoria / Winckelmann, Hans-Joachim:
Fieberkrankheiten im Werk des Ulmer Arztes Johannes Franc (1649-1725). Klassifizierung, Diagnose und Therapie, in: UO 61 (2019), S. 245-268.
Scheinhammer Schmid, Ulrich:
Auf der Suche nach einem verschollenen Fragment. Der Totentanz im Ulmer Wengenkloster, in: UO 58 (2013), S. 39-70.
Scheithauer, Fritz:
Der staufische Landgerichtsort „Rauher Bühl“ bei Steinheim/Neu-Ulm, in: UO 49 (1994), S. 27-50.
Schenk, Georg:
- Die Juden in Laupheim, in: UO 39 (1970), S. 103-120.
- Friedrich Lists Ulmer Jahre 1810/11, in: UO 38 (1967), S. 228-229.
- Zur oberschwäbischen Abstammung der Prinzen von Battenberg, in: UO 34 (1955), S. 179-188.
Scheurle, Albert:
Die reformatorische Bewegung in Wangen im Allgäu, in: UO 38 (1967), S. 132-143.
Schiersner, Dietmar:
Das Land der Schwaben auf der Karte suchend. Historische Zugänge zu einer Region, in: UO 55 (2007), S. 11-26.
Schlesinger, Walter:
Pfalz und Stadt Ulm bis zur Stauferzeit, in: UO 38 (1967), S. 9-30.
Schmid, Franz X.:
Der sogenannte „Dietenheimer Altar“ ist der Gutenzeller Marienaltar, in: UO 55 (2007), S. 154-168.
Schmidt, Erich L.:
Wann starb Johannes Böhm?, in: UO 35 (1958), S. 169-173.
Schmolz, Helmut:
Herrschaft und Dorf im Gebiet der Reichsstadt Ulm, in: UO 36 (1962), S. 179-207.
Schneider, Jürgen:
Die Biberacher Patrizierfamilie Klock vom 14. bis zum 17. Jahrhundert, in: UO 44 (1982), S. 267-304.
Schober, Sarah-Maria:
Ravensburger Kinheitsrealitäten im Kaiserreich. Eine Spurensuche, in: UO 47/48 (1991), S. 330-386.
Scholz, Hartmut:
Zur Chronologie der ursprünglichen Chorverglasung des Ulmer Münsters, in: UO 47/48 (1991), S. 9-71.
Schöllkopf, Wolfgang:
Hans Scholl und seine Frage nach verantwortbarem Glauben. Darstellung und Interpretation seiner Zeit in Ulm (1932-1943), in: UO 61 (2019), S. 372-390.
Schürch, Benjamin:
Paläolithische Freilandfundstellen auf der Blaubeurer Alb, in: UO 60 (2017), S. 9-26.
Schürle, Wolfgang W.:
- Lepra und andere abscheuliche Krankheiten.Von Sondersiechen und ihren Stiftungen in Württemberg sowie in Stadt und Amt Blaubeuren, in: UO 58 (2013), S. 102-172.
- Betteln verboten? Über Strukturwandel und Organisation der offenen Armenhilfe in Ulm, Konstanz und Württemberg im 15. und 16. Jahrhundert, in: UO 60 (2017), S. 159-248.
Schuhholz, Albert:
Dr. Georg Oßwald. Ein Pfarrer während der Reformationszeit in Geislingen, in: UO 47/48 (1991), S. 205-216.
Schuler, Peter-Johannes:
Bevölkerungszahl und Bevölkerungsstruktur der Stadt Markdorf Ende des 15. Jahrhunderts, in: UO 51 (2000), S. 110-215.
Schultz, Ingrid Felicitas:
Beiträge zur Baugeschichte und zu den wichtigsten Skulpturen der Parlerzeit am Ulmer Münster, in: UO 34 (1955), S. 7-38.
Schwab, Heike Edeltraud:
Das andere anders sein lassen? Zur Darstellung des Fremden in den parallelen deutschen Pilgerberichten von Felix Fabri und Bernhard von Breydenbach (1483/84), in: UO 50 (1996), S. 139-165.
Schwarzbauer, Franz:
- „Auch scheint mir das Klima zur Arbeit zu behagen […]“. Ernst Jünger in Ravensburg, 1948-1950), in: UO 57 (2011), S. 377-396.
- Eine verschworene Gemeinschaft. Über die Anfänge des Ravensburger Kreises, in: UO 58 (2013), S. 450-469.
Schwarzmaier, Hansmartin:
Die Anfänge der Ehinger Spitalverwaltung, in: UO 38 (1967), S. 91-108.
Seck, Friedrich:
Konrad Dieterich und Wilhelm Schickard. Aus einer Gelehrtenkorrespondenz des 17. Jahrhunderts, in: UO 51 (2000), S. 42-53.
Seiz, Anneliese:
Das Ulmer Blatter-Haus im Seelhaus im Gries. Ein Beitrag zur Geschichte des öffentlichen Gesundheitswesens in Ulm, in: UO 44 (1982), S. 366-371.
Siegele, Ulrich:
Jodocus Müller (1594-1654). Eine Fallstudie aus dem reichsstädtischen Ulm, in: UO 55 (2007), S. 237-251.
Spahr, Gebhard:
Zur Bibliotheksgeschichte der Abtei Weingarten, in: UO 38 (1967), S. 180-184.
Spickereit, Anja / Winckelmann, Hans-Joachim:
Leichenpredigten ausgewählter oberdeutscher Reichsstädte des 16. bis 18. Jahrhunderts als medizinhistorische Quelle, in: UO 59 (2015), S. 157-193.
Sporhan-Krempel, Lore:
- Die Papiermühle in der Reichsstadt Ulm, in: UO 33 (1953), S. 108-118.
- Agatha Streicher, die Ärztin von Ulm, in: UO 35 (1958), S. 174-180.
Staedel, Wilhelm:
Martin Schaffners Bildertisch und die Straßburger Goldschmiedefamilie Städelin. Quellen und Forschungen, in: UO 42/43 (1978), S. 298-312.
Steiner, Hannes:
Streitkultur und Konsensfindung im Frühmittelalter am Beispiel des Vertrages von Ulm am 22. Juli 854, in: UO 53/54 (2007), S. 9-28.
Steinmeyer, Heinrich:
- Der Ulmer Nikolausmarkt bis zum Ende der Reichsstadtzeit, in: UO 49 (1994), S. 145-165.
- Hermann Wild (1884-1962). Ein schwäbischer Theologe, Pädagoge und Politiker, in: UO 52 (2001), S. 180-256
Sterl, Raimund Walter:
Der Orgelbauer Kaspar Sturm in Ulm (1576-1599), in: UO 38 (1967), S. 109-131.
Stosch, Manfred von:
Meine liebe Jungfer Baaß! Das Ulmer Stammbuch der Johanna Maria Louise Rosalie Mündler (Gensichen), in: UO 60 (2017), S. 339-365.