Z
Zankl, Franz Rudolf:
Die Stadtkerngrabung am Grünen Hof, im Südostbereich des staufischen Ulm. Vorbericht über die erste Grabungskampagne, in: UO 40/41 (1973), S. 9-26.
Zell, Thekla:
Das studio f in Ulm. Untersuchung einer Avantgartgalerie im Fokus der sechziger Jahre), in: UO 57 (2011), S. 397-480.
Zengerle, Max:
Oberschwäbische Trachten und Brauchtum bei Johann Baptist Pflug (1785-1866), in: UO 33 (1953), S. 180-186.
Zink, Fritz:
Am Bahnhof von Wildpoldsried bei Kempten im Jahre 1863. Bleistiftzeichnung von Carl Friedrich Schleßing in Nürnberg, in: UO 40/41 (1973), S. 279-281.
Zittel, Bernhard:
Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Reichsstadt Ulm beim Übergang an Bayern im Jahre 1802/1803, in: UO 34 (1955), S. 120-144.
Zotz, Thomas:
Schwaben und Alemannen. Zwei Namen für ein Volk: Frühe Zeugnisse und lange Nachwirkung, in: UO 62 (2021), S. 9-28.
Zumsteg-Bruegel, Elsbet:
Sammlung Mesmer-Hermann. Bewahrtes Erbe aus zwei süddeutschen Malerfamilien als Quelle zur Kunst- und Kulturgeschichte vom Barock bis zur Gegenwart, in: UO 42/43 (1978), S. 258-297.
Zückert, Hartmut:
Literarischer Republikanismus und reichsstädtische Republik. Christoph Martin Wielands ‚Geschichte des Agathon‘ aus historischer Sicht, in: UO 57 (2011), S. 355-376.